Abschaltung der Straßenbeleuchtung wird ausgeweitet

Vier Ortschaften haben sich Anfang des Jahres an einem Probelauf zur Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung beteiligt. Jetzt wird die Energiesparmaßnahme ausgeweitet. Acht Ortschaften und ein Stadtteil haben sich dazu bereiterklärt. Hier bleibt es ab 3. Juli nachts von 0.30 bis 3.30 Uhr dunkel, die Wochenenden sind ausgenommen.

Die Erfahrungen in dem vierwöchigen Probelauf waren überwiegend positiv. Aus dem Austausch mit den beteiligten Ortschaften hat die Stadtverwaltung Anregungen für leichte Veränderungen des Konzepts aufgenommen. So wird der Zeitraum der Nachabschaltung um eine Stunde reduziert, und in den Nächten auf Samstag und Sonntag bleiben die Straßenlampen an.

An der Nachtabschaltung nach diesem Konzept beteiligen sich die Ortschaften Dertingen, Dörlesberg, Grünenwört, Höhefeld, Kembach, Lindelbach, Sonderriet und Urphar sowie der Stadtteil Vockenrot. Start ist am 3. Juli. Bis dahin mussten die Stadtverwaltung – die Federführung liegt beim Eigenbetrieb Gebäudemanagement – und die Stadtwerke wieder einige Vorarbeit leisten. Jetzt sind die benötigten Zeitschaltuhren beschafft, eingebaut und programmiert.

Die Straßenbeleuchtung ist Teil des Maßnahmenpakets, das die Stadt Wertheim zur Energieeinsparung auf den Weg gebracht hat. Die Umrüstung auf LED soll in den nächsten Jahren forciert und flächendeckend ausgeweitet werden. Dazu wartet die Stadt auf einen Förderbescheid. Langfristiges Ziel ist, die Straßenbeleuchtung so umzurüsten, dass sie in unterschiedlichen Modi – Dimmen, Abschalten oder Schalten nach Bewegungsintensität – und flexibel nach Erfordernis gesteuert werden kann.

(Erstellt am 30. Juni 2023)
Stadt Wertheim

Dertinger Weinfest 2024

Das Dertinger Weinfest 2024 wird voraussichtlich vom 26.4. bis 1.5.2024 gefeiert.

Freitag, Samstag, Sonntag Fest, Montag Ruhetag, Dienstag Tanz in den Mai, Mittwoch 1. Mai mit Festbetrieb.

Die Weinprobe soll am Samstag vorher, 20.4.2024 stattfinden.

2024 feiern wir in Dertingen das 50. Weinfest. Der Weinfestausschuss hat schon verschiedene Vorschläge diskutiert, was wir zu diesem besonderen Jubiläum als Highlights präsentieren können. Wenn jemand weitere Vorschläge hat, was man besonderes zum Jubiläum bieten kann, darf er oder sie das sehr gern dem Weinfestausschuss vorschlagen. Gern auch per Mail an 50@weinfest-dertingen.de
Das größte Problem ist vermutlich, dass wir alles mit unserem bisherigen Helferteam stemmen müssen, ohne diese zu überfordern.

Außerdem werden wieder T-Shirts oder Polo-Shirts mit Aufdruck „Weinfest Dertingen“ bestellt. Ziel soll sein, dass alle Helfer am Fest in Weinfest-Shirts (oder Fränkischer Tracht) auftreten. Diese Shirts können nicht ohne Selbstbeteiligung beschafft werden. Zu den Kosten für die Shirts können wir aktuell noch nichts sagen.

Voraussichtlich werden Polo, V-Ausschnitt, Rundhals und Girlies in verschiedenen Farben beschafft.

Wir müssen jetzt erstmal den Bedarf an Shirts abfragen. Wer also eins oder mehrere haben möchte bitte Info welche Art, Anzahl, ungefähre Größe und Wunsch-Farbe an shirt@weinfest-dertingen.de

Es gibt momentan noch keine Muster wegen Farben oder Größen.

„Eines der ältesten Geläute Badens“ bei Youtube

„Ganz gezielt hat er sich den Gottesdienst um 9 Uhr in Dertingen ausgesucht“, so stellte sich der Gast aus Goldbach den ersten Gottesdienstbesuchern am Faschingssonntag vor. Eifrig machte er sich daran, das Innere und Äußere der Wehrkirche zu fotografieren, um kurz vor Gottesdienstbeginn schließlich das Läuten der drei Glocken aufzunehmen. Im Vorfeld hatte sich der Besucher bereits darüber informiert, eines der ältesten Geläute Badens zu hören. Schon wenige Stunden später war ein sehenswertes Video im YouTube-Kanal von „Daniel unser schöner Kahlgrund“ zu finden. Dass ein Experte für Klang und Bild am Werk war, kann man sich unter folgendem Link überzeugen:

Gleich nach dem Gottesdienst in Dertingen zog es den Filmemacher „Daniel (aus dem) Kahlgrund“ zum Gottesdienst in der Klosterkirche Bronnbach. Auch zum dortigen Aufenthalt ist ein Video entstanden, das im genannten Kanal angesehen werden kann.