- Screenshot
- Screenshot
Wahlergebnis in Dertingen:
Wahlbeteiligung in Dertingen: 82% (ohne Briefwahl) (für diese Berechnung wurden 221 Briefwähler abgezogen)
Quelle:
Wahlergebnis Dertingen
Weitere Ergebnisse für Wertheim:
Wahlergebnis Wertheim
Wahlergebnis in Dertingen:
Wahlbeteiligung in Dertingen: 82% (ohne Briefwahl) (für diese Berechnung wurden 221 Briefwähler abgezogen)
Quelle:
Wahlergebnis Dertingen
Weitere Ergebnisse für Wertheim:
Wahlergebnis Wertheim
→ 2024 Umstufung Wasserschutzgebiet Dertingen (pdf)
Folgende Fragen und Antworten haben sich aus der Ortschaftsratssitung am 29.01.2025 dazu ergeben:
Gerüchte besagen, dass es in Dertingen seit 2025 kein Wasserschutzgebiet mehr gibt.
Antwort Landratsamt Main-Tauber-Kreis: Das Wasserschutzgebiet Dertingen bleibt bestehen. Da die Brunnen im Aalbachtal das wichtigste Standbein für die Wasserversorgung der Stadt Wertheim darstellen, ist ausgeschlossen, dass es in absehbarer Zeit zu einer Aufhebung des Wasserschutzgebiets kommt.
Was bedeutet diese Umstufung?
Antwort Landratsamt Main-Tauber-Kreis: In Abhängigkeit von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat werden alle Wasserschutzgebiete in Baden-Württemberg jährlich in (Nitrat-)Normalgebiete, Problemgebiete und Sanierungsgebiete eingestuft. In Problem- und Sanierungsgebieten gelten besondere Auflagen bei der Landbewirtschaftung (z. B. beim Ausbringen von Düngemitteln). Da die ehemals erhöhten Nitratwerte im WSG Dertingen in den letzten Jahren zurückgegangen sind, wurde das WSG zu einem Normalgebiet heruntergestuft. Die besonderen Bewirtschaftungsauflagen für die Landwirtschaft entfallen hiermit.
Bedeutet das, dass das Gewerbegebiet Almosengebiet wieder erweitert werden darf? Bisher hieß es u.a. zum Schutz des Grundwassers wird nicht mehr erweitert.
Müssen auf der Autobahn jetzt weniger Vorkehrungen zum Schutz des Grundwassers getroffen werden?
Das LKW Durchfahrverbot wurde u.a. mit den Schutz des Grundwassers begründet, bleibt das bestehen?
Wurde die Herabstufung des Schutzgebietes in Zusammenhang mit den geplanten Windrädern durchgeführt?
Antwort Landratsamt Main-Tauber-Kreis: Die Umstufung des Wasserschutzgebiets nach SchALVO betrifft nur die Landwirtschaft und hat keinerlei Einfluss auf die o. g. Fragestellungen.
Nils Dosch aus Dertingen sammelt Kronkorken für den guten Zweck.
Wer Kronkorken hat kann die sehr gerne bei Fam. Dosch an der Klinge (ehem. Klingenhof) abgeben oder vor die Tür stellen, da würde sich vor allem Nils sehr freuen.
Ziel ist es, damit wieder Krebskranke Kinder zu unterstützen, wie z.B. hier: → https://www.ukw.de/kinderklinik/aktuelle-meldungen/detail/news/kronkorkensammlung-bringt-23700-euro-fuer-krebskranke-kinder-am-uniklinikum-wuerzburg-1/
Vielen Dank!
„Ganz gezielt hat er sich den Gottesdienst um 9 Uhr in Dertingen ausgesucht“, so stellte sich der Gast aus Goldbach den ersten Gottesdienstbesuchern am Faschingssonntag vor. Eifrig machte er sich daran, das Innere und Äußere der Wehrkirche zu fotografieren, um kurz vor Gottesdienstbeginn schließlich das Läuten der drei Glocken aufzunehmen. Im Vorfeld hatte sich der Besucher bereits darüber informiert, eines der ältesten Geläute Badens zu hören. Schon wenige Stunden später war ein sehenswertes Video im YouTube-Kanal von „Daniel unser schöner Kahlgrund“ zu finden. Dass ein Experte für Klang und Bild am Werk war, kann man sich unter folgendem Link überzeugen:
Gleich nach dem Gottesdienst in Dertingen zog es den Filmemacher „Daniel (aus dem) Kahlgrund“ zum Gottesdienst in der Klosterkirche Bronnbach. Auch zum dortigen Aufenthalt ist ein Video entstanden, das im genannten Kanal angesehen werden kann.
Die Stadt Wertheim hat die Zahlen zum Bevölkerungswachstum im Jahr 2022 bekannt gegeben.
Im Juni, August, September und Oktober haben in Dertingen mehr als 900 Menschen gelebt. Stand zum 31.12.2022: 887 Einwohner
Im Mai 2022 hat sich eine Wende bei den Einwohnerzahlen ergeben. Zum 31.5.2022 hatte Mondfeld und Dertingen mit 892 genau gleich viele Einwohner. Seitdem hat die Einwohnerzahl in Mondfeld ehr abgenommen, in Dertingen ehr zugenommen und somit ist Dertingen momentan nach Nassig (ca. 1300) und Reicholzheim (ca. 1200) auf Platz 3 bei den Einwohnerzahlen in den Ortschaften der großen Kreisstadt Wertheim.
Die große Kreisstadt Wertheim insgesamt hatte am 1.1.2022 noch 23.000 Einwohner. Zum 31.12.2022 waren es 23.423 Einwohner
Neues Instrument der Bürgerkommunikation
Der Onlinemelder ermöglicht schnelle und transparente Kommunikation mit der Stadtverwaltung. Foto: Stadt Wertheim
Kaputte Straßenlampe, verschmutzter Spielplatz oder ein Müllhaufen in der Landschaft: Wenn Bürgern solche Ärgernisse auffallen, können sie die Verwaltung jetzt schnell und unkompliziert aufmerksam machen. Dazu hat die Stadt einen Onlinemelder eingerichtet. „Er unterstützt die Verwaltung nicht nur in der effizienten Bearbeitung von Mängeln und Schäden im Stadtbild. Als direkter, schneller und transparenter Kommunikationskanal sorgt er auch für eine verbesserte Bürgerkommunikation“, so Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez.
Mit dem Onlinemelder können Mängel direkt vor Ort mit dem Smartphone über ein Webportal erfasst und der Verwaltung auf direktem Weg gemeldet werden. Das geht entweder über die kostenlose App „Mängelmelder“ (→ Android, → Apple) oder man nutzt den Link zur Seite https://wertheim.maengelmelder.de/, der auf der Homepage der Stadt unter „Schnell gefunden“ steht.
Die Dertinger Feuerwehr informiert:
Was tun bei Stromausfall?
Was wenn jetzt ein Notfall eintritt?
Die Bezeichnung „Urgestein“ ist im Zusammenhang mit seinem Namen häufig gefallen: Walter Baumann, Ehrenbürger von Dertingen, ist nun im Alter von 97 Jahren gestorben. Bis vor Kurzem war er mit klarem Verstand und regem Interesse seinem Heimatort, aber auch der Tagespolitik aufmerksam verbunden.
Bekannt wurde Walter Baumann in den vergangenen Jahren vor allem als Autor, dem es darum ging, die vielseitigen Erfahrungen und Erinnerungen eines langen Lebens für die Nachwelt festzuhalten. Immer wieder tauchte sein Gesicht in Zeitungsartikeln auf, aus denen man einen Einblick in seine vielseitigen Aktivitäten erhalten konnte.
Geboren wurde Walter Baumann am 16. Mai 1924 in Dertingen. Obwohl der Pfarrer ihm den Wechsel aufs Gymnasium empfohlen habe, sei er in die Fußstapfen des Vaters getreten und Landwirt geworden. Drei Tanzveranstaltungen im Jahr habe es in Dertingen gegeben, auf die hin man gefiebert und anschließend noch lange darüber gesprochen habe, schilderte Baumann seine Kinder- und Jugendzeit.
1942 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Seine Kriegserlebnisse bis zur Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1945 fasste er anschaulich im Buch „Erinnerungen an Jugend- und Kriegsjahre“ zusammen. Der Leser erhält einen sehr persönlichen Einblick, welche Schrecken des Zweiten Weltkriegs auf der Grundlage von Notizen in seinem Taschenkalender geschildert werden.
1947 heiratete er Marie Baumann, geb. Diehm, mit der er 2017 das Fest der Gnaden-Hochzeit begehen durfte. Aus der Ehe gingen ein Sohn und zwei Töchter hervor.
Die Anfangsjahre in der eigenen Landwirtschaft schilderte Walter Baumann als entbehrungsreich: Wohlstand habe es nicht gegeben und Orangen habe man nur vom Sehen gekannt.
Der Weinbau habe in den 1950er Jahren zu einem Zusatzverdienst bei vielen landwirtschaftlichen Betrieben in Dertingen geführt, so auch bei ihm. Ab 1953 war er als Vorsitzender der Rebflurbereinigung „Dertinger Mandelberg“ maßgeblich am Ausbau der Weinlage beteiligt. Walter Baumann war Gründungsmitglied der Winzergenossenschaft und noch lange nach seinem Renteneintritt 1989 aktiv im Weinberg tätig. Seine lebenslange Verbundenheit zum Weinbau brachte er in vielerlei Weise zum Ausdruck. In einem Buch blickte er auf „Die Geschichte des Weinbaus“ in Dertingen zurück. Gedichte, Geschichten, Trinksprüche, Lieder und Gedanken zum Wein, die er eigenen Angaben zufolge in 664 Weinproben zum Besten gab, fasste er im Buch „Dort wo an Hängen wächst der edle Wein“ zusammen.
Mit Unterstützung seines Sohnes Herbert verfasste der Verstorbene noch 2020 und im vergangenen Jahr „Fränkische Dorfgeschichten“ zum Leben und Brauchtum in Dertingen. Der Anhang des Buches ist gefüllt mit selbst komponierten Liedern und Melodien, in Notenschreibweise für das von ihm gespielte „Schifferklavier“.
Das gesellschaftliche Miteinander im Ort sowie das Vereinsleben waren Walter Baumann ein großes Anliegen, was aus seinen zahlreichen Aktivitäten deutlich wird. 1951 wurde er Gemeinderat der damals selbstständigen Gemeinde Dertingen. Nach der Eingemeindung 1972 blieben sein Rat und seine Meinung bis 1980 als Ortschaftsrat gefragt.
Bereits 1966 wurde er Ehrenvorsitzender des Wein-, Obst- und Gartenbauvereins, dessen Leitung er 16 Jahre innehatte. Für sein diesbezügliches Engagement erhielt er 1986 die Goldene Ehrennadel des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft.
1979 folgte der Ehrenvorsitz beim damaligen Männergesangverein Liederkranz, 1992 die Ehrenmitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr.
1973 gehörte er zu den Mitbegründern des weit über die Ortsgrenzen bekannten Dertinger Weinfests.
Zu seinem 80. Geburtstag wurde sein gesellschaftliches Engagement 2004 mit der Ehrenbürgerwürde seines Heimatorts Dertingen gewürdigt.
Bis ins hohe Alter besuchte er Vereinsversammlungen, öffentliche Sitzungen des Ortschaftsrats sowie Gemeindeversammlungen der Kirchengemeinde. Aufgrund seines Alters, seiner Erfahrungen und der Lebensleistung hatte sein Wort Gewicht und regte immer wieder zum Nachdenken an. Bis zu den Einschränkungen durch die Pandemie war für Walter Baumann der Seniorenkreis ein willkommener Anlaufpunkt für den Austausch, die Begegnung und das gesellige Beisammensein bei Gedichten und Liedern.
Auf den von Nadine Strauß herausgegebenen Dialekt-Hörbüchern bleiben seine Stimme und sein Humor der Nachwelt erhalten, wenn er von der aufregenden Konfirmation 1939 berichtet oder vom täglichen Ritual des Hühnerfütterns.
Mit Walter Baumann verliert Dertingen einen wichtigen Zeitzeugen, der die Ortschaft in vieler Hinsicht geprägt und vorangebracht hat.
Steffen Baumann